Seid Ihr eigentlich nur zu faul zum Laufen?
Ganz ehrlich, wer denkt das nicht zuerst, wenn es um die Verlängerung einer Straßenbahnlinie bis zum Herkules geht? Doch die Antwort auf diese provokante Frage ist ebenso einfach wie überzeugend: Es geht um viel mehr als Bequemlichkeit. Die neue Herkulesbahn ist kein Luxusprojekt für Spaziermuffel, sondern eine zukunftsweisende Lösung für die Region.
Mit ihr schaffen wir eine umweltfreundliche Alternative zum Auto, die nicht nur die Parkplatzproblematik am Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe entschärft, sondern auch den Zugang für alle – unabhängig von Alter oder Mobilität – erleichtert. Sie verbindet die Innenstadt, den Fernbahnhof und den Herkules nahtlos und barrierefrei, und das ganz ohne Stress und Stau.
Förderung des sanften Tourismus
Darum: Weniger Staus, weniger Parkplatzprobleme, und die Natur bleibt geschützt.
Die Herkulesbahn bietet eine umweltfreundliche Möglichkeit, die Sehenswürdigkeiten Kassels zu erreichen, ohne auf den Individualverkehr angewiesen zu sein.
Besucher des Bergparks können die Bahn nutzen, um bequem vom Stadtzentrum direkt zum UNESCO-Weltkulturerbe zu gelangen.
Wie viel Verkehr verträgt eigentlich ein Weltkulturerbe?
Umweltfreundliche Mobilitätslösung
Darum: Kassel positioniert sich als Vorreiter in Sachen klimafreundlicher Mobilität.
Die Bahn reduziert CO₂-Emissionen und entlastet die Straßen. Elektrischer Betrieb oder andere moderne Technologien machen sie zu einer nachhaltigen Alternative.
Statt mit dem Auto zum Herkules zu fahren, nutzen Familien, Touristen und Wanderer die emissionsfreie Bahn.
Dein Weg sollte keine Spuren hinterlassen – außer gute.
Wiederbelebung regionaler Geschichte
Darum: Emotionaler Wiedererkennungswert und Identifikation für die Bewohner der Region.
Die Herkulesbahn knüpft an eine historische Tradition an und schafft gleichzeitig eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Die ursprüngliche Herkulesbahn war ein Wahrzeichen Kassels. Ihre Neuauflage bringt die Geschichte auf moderne Weise zurück.
Geschichte schreibt sich nicht von selbst – wir müssen sie fahren!
Verbesserung der Lebensqualität
Darum: Mehr Entspannung und weniger Belastung für Besucher und Anwohner.
Die Bahn schafft eine stressfreie und bequeme Möglichkeit, den Bergpark und den Herkules zu besuchen, ohne Verkehrschaos oder lange Fußwege.
Menschen können spontan den Park besuchen, ohne sich Gedanken über Staus oder steile Anstiege machen zu müssen.
Wenn Mobilität zum Problem wird, leidet dein Leben – so einfach ist das.
Stärkung der regionalen Wirtschaft
Darum: Wirtschaftlicher Aufschwung für die Region.
Von der Planung bis zum Betrieb profitieren lokale Unternehmen und Arbeitsplätze. Mehr Besucher bedeuten zudem Einnahmen für Gastronomie und Einzelhandel.
Cafés, Restaurants und Hotels entlang der Strecke können neue Gäste gewinnen.
Mehr Besucher, mehr Umsatz, mehr Zukunft – was hält uns noch auf!
Barrierefreier Zugang zu Naturschätzen
Darum: Inklusion und Zugänglichkeit für alle.
Die Bahn ermöglicht auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität, den Herkules und den Bergpark zu erleben.
Familien mit Kinderwagen oder ältere Menschen müssen nicht mehr auf den Besuch verzichten.
Kultur für alle?
Dann sollten auch alle hinkommen!
Entlastung der bestehenden Infrastruktur
Darum: Nachhaltiger Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes.
Die Bahn verringert die Verkehrsbelastung und schützt den Bergpark vor der Überbeanspruchung durch Autos und Touristenströme.
Keine überfüllten Parkplätze mehr und weniger Abnutzung der Wege durch Autos und Fußgänger.
Entlastung oder Kollaps – welche Zukunft wählen wir?
Emotionale Verbindung zur Region
Darum: Positive Wahrnehmung der Region, sowohl von innen als auch von außen.
Die Herkulesbahn wird ein Symbol für die Region und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Bürger identifizieren sich mit dem Projekt und sind stolz, Teil dieser Vision zu sein.
Wer seine Region liebt, macht sie erlebbar.
Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Darum: Kassel wird als grüne, nachhaltige und moderne Stadt wahrgenommen.
Die Bahn verbindet Stadt und Natur und zeigt, dass Fortschritt und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.
Die Strecke verknüpft urbane und ländliche Gebiete, was den Austausch und das Miteinander fördert.