Seid Ihr eigentlich nur zu faul zum Laufen?

Ganz ehrlich, wer denkt das nicht zuerst, wenn es um die Ver­längerung ein­er Straßen­bahn­lin­ie bis zum Herkules geht? Doch die Antwort auf diese pro­vokante Frage ist eben­so ein­fach wie überzeu­gend: Es geht um viel mehr als Bequem­lichkeit. Die neue Herkules­bahn ist kein Luxu­s­pro­jekt für Spazier­muf­fel, son­dern eine zukun­ftsweisende Lösung für die Region.
Mit ihr schaf­fen wir eine umwelt­fre­undliche Alter­na­tive zum Auto, die nicht nur die Park­platzprob­lematik am Weltkul­turerbe Berg­park Wil­helmshöhe entschärft, son­dern auch den Zugang für alle – unab­hängig von Alter oder Mobil­ität – erle­ichtert. Sie verbindet die Innen­stadt, den Fern­bahn­hof und den Herkules naht­los und bar­ri­ere­frei, und das ganz ohne Stress und Stau.

Förderung des sanften Tourismus

Darum: Weniger Staus, weniger Park­platzprob­leme, und die Natur bleibt geschützt.

Die Herkules­bahn bietet eine umwelt­fre­undliche Möglichkeit, die Sehenswürdigkeit­en Kas­sels zu erre­ichen, ohne auf den Indi­vid­u­alverkehr angewiesen zu sein.

Besuch­er des Berg­parks kön­nen die Bahn nutzen, um bequem vom Stadtzen­trum direkt zum UNESCO-Weltkul­turerbe zu gelan­gen.

Wie viel Verkehr verträgt eigentlich ein Weltkulturerbe?

Umweltfreundliche Mobilitätslösung

Darum: Kas­sel posi­tion­iert sich als Vor­re­it­er in Sachen kli­mafre­undlich­er Mobil­ität.

Die Bahn reduziert CO₂-Emis­sio­nen und ent­lastet die Straßen. Elek­trisch­er Betrieb oder andere mod­erne Tech­nolo­gien machen sie zu ein­er nach­halti­gen Alter­na­tive.

Statt mit dem Auto zum Herkules zu fahren, nutzen Fam­i­lien, Touris­ten und Wan­der­er die emis­sions­freie Bahn.

Dein Weg sollte keine Spuren hinterlassen – außer gute.

Wiederbelebung regionaler Geschichte

Darum: Emo­tionaler Wieder­erken­nungswert und Iden­ti­fika­tion für die Bewohn­er der Region.

Die Herkules­bahn knüpft an eine his­torische Tra­di­tion an und schafft gle­ichzeit­ig eine Verbindung zwis­chen Ver­gan­gen­heit und Zukun­ft.

Die ursprüngliche Herkules­bahn war ein Wahrze­ichen Kas­sels. Ihre Neuau­flage bringt die Geschichte auf mod­erne Weise zurück.

Geschichte schreibt sich nicht von selbst – wir müssen sie fahren!

Verbesserung der Lebensqualität

Darum: Mehr Entspan­nung und weniger Belas­tung für Besuch­er und Anwohn­er.

Die Bahn schafft eine stress­freie und bequeme Möglichkeit, den Berg­park und den Herkules zu besuchen, ohne Verkehrschaos oder lange Fußwege.

Men­schen kön­nen spon­tan den Park besuchen, ohne sich Gedanken über Staus oder steile Anstiege machen zu müssen.

Wenn Mobilität zum Problem wird, leidet dein Leben – so einfach ist das.

Stärkung der regionalen Wirtschaft

Darum: Wirtschaftlich­er Auf­schwung für die Region.

Von der Pla­nung bis zum Betrieb prof­i­tieren lokale Unternehmen und Arbeit­splätze. Mehr Besuch­er bedeuten zudem Ein­nah­men für Gas­tronomie und Einzel­han­del.

Cafés, Restau­rants und Hotels ent­lang der Strecke kön­nen neue Gäste gewin­nen.

Mehr Besucher, mehr Umsatz, mehr Zukunft – was hält uns noch auf!

Barrierefreier Zugang zu Naturschätzen

Darum: Inklu­sion und Zugänglichkeit für alle.

Die Bahn ermöglicht auch Men­schen mit eingeschränk­ter Mobil­ität, den Herkules und den Berg­park zu erleben.

Fam­i­lien mit Kinder­wa­gen oder ältere Men­schen müssen nicht mehr auf den Besuch verzicht­en.

Kultur für alle?
Dann sollten auch alle hinkommen!

Entlastung der bestehenden Infrastruktur

Darum: Nach­haltiger Schutz des UNESCO-Weltkul­turerbes.

Die Bahn ver­ringert die Verkehrs­be­las­tung und schützt den Berg­park vor der Über­beanspruchung durch Autos und Touris­ten­ströme.

Keine über­füll­ten Park­plätze mehr und weniger Abnutzung der Wege durch Autos und Fußgänger.

Entlastung oder Kollaps – welche Zukunft wählen wir?

Emotionale Verbindung zur Region

Darum: Pos­i­tive Wahrnehmung der Region, sowohl von innen als auch von außen.

Die Herkules­bahn wird ein Sym­bol für die Region und stärkt das Gemein­schafts­ge­fühl.

Bürg­er iden­ti­fizieren sich mit dem Pro­jekt und sind stolz, Teil dieser Vision zu sein.

Wer seine Region liebt, macht sie erlebbar.

Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Darum: Kas­sel wird als grüne, nach­haltige und mod­erne Stadt wahrgenom­men.

Die Bahn verbindet Stadt und Natur und zeigt, dass Fortschritt und Umwelt­be­wusst­sein Hand in Hand gehen kön­nen.

Die Strecke verknüpft urbane und ländliche Gebi­ete, was den Aus­tausch und das Miteinan­der fördert.

Wir können weiter jammern – oder endlich die Stadt verbessern.