Um was es hier geht?
Ganz einfach — es geht um
ErreichbarkeitUmweltschutzMiteinanderInklusion
Wer?
Wir sind der “Förderverein Neue Herkulesbahn Kassel e.V.” Gegründet 2002.
Was?
Es geht uns um die Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 von der Endhaltestelle „Druseltal“ zum Herkules.
Wie?
Strecke auf der historischen Trasse der Herkulesbahn mit kurzen Ergänzungen.
Wo?
Ziel ist der Herkules mit einer welterbeverträglichen Endstation in der Nähe des Besucherzentrums und der Parkplätze.
Warum?
- Nachhaltige Mobilität: Umweltfreundliches Verkehrsmittel für das UNESCO-Weltkulturerbe „Bergpark Wilhelmshöhe“ und den Habichtswald.
- Attraktive Verbindungen: Touristen profitieren von direktem Zugang zum Bergpark und Herkules.
- Einheimische erreichen das Naherholungsgebiet Habichtswald bequem.
- Traditionelle Wanderungen erleichtert: Kombinierte Route von der Herkulesbahn über den Herkules und die Wasserspiele bis zum Schloss mit Anschluss an Linie 1.
- Komfort und Kapazität: Straßenbahnen bieten mehr Plätze und angenehmeres Fahrgefühl als Busse.
- Umsteigefreie Verbindung: Direkte Linie von der Innenstadt und dem Fernbahnhof Wilhelmshöhe bis zum Herkules.
- Entlastung des Verkehrs: Weniger Autos und gelöste Parkplatzprobleme im Weltkulturerbe.
- Praktische Tickets: Durchgehende Fahrkarten nutzbar, z. B. KVG/NVV-Karten, Hessenticket, Deutschlandticket oder DB-Fernverkehr mit Plus-City-Option.
Was noch?
Busverkehr:
Ergänzt die Bahn sinnvoll, z. B. auf der Strecke Neuholland–Hohes Gras–Ehlen. Kein Parallelverkehr für mehr Wirtschaftlichkeit.
Finanzierung:
- Investitionen: Unterstützung durch Stadt (Tourismus/Naherholung), Land (Eigentümer Weltkulturerbe), Bund (Welterbeförderung), EU (EFRE-Gelder) und Crowdfunding.
- Betriebskosten: Fahrkarten-Einnahmen und städtische Zuschüsse für den touristischen Mehrwert.
Wirtschaftlichkeit:
Berücksichtigung des regionalen Nutzens durch Tourismus und Naherholung.
Fahrzeuge:
Keine neuen Fahrzeuge erforderlich, da bestehende Bahnen nach dem Schüler- und Berufsverkehr oder an Wochenenden genutzt werden können.

Was wir nicht wollen:
Es geht uns nicht um die Wiederauferstehung der “historischen Herkulesbahn”. Wer damals, also in den Jahren bis 1966, mit der alten Bahn gefahren ist, weiß noch, wie schön es war. Mindestens so schön soll es wieder werden, sogar barrierefrei, bequem, geräumig und ohne Umstieg!
Visualisierungen
Und so könnte es aussehen…
Im Frühjahr 2007 ließen wir eine fotorealistische Visualisierung der Wendeschleife am Herkules erstellen. Diese zeigt, dass sich die Haltestelle unauffällig in das Ensemble einfügt, was für die Welterbeverträglichkeit entscheidend ist. Die Strecke verläuft größtenteils auf Rasengleis, und aufgrund fehlender Zweirichtungsfahrzeuge mit Niederflurtechnik ist eine Wendeschleife vorgesehen, die problemlos im Areal Platz findet. Eine Neuberechnung des Höhenprofils ergab eine durchschnittliche Steigung von 7,3 %. Die Haltestelle liegt unterhalb der Straßenböschung und ist über eine barrierefreie Rampe mit dem Oktogon-Plateau verbunden. Bei künftigen Zweirichtungsfahrzeugen könnte die Strecke alternativ mit einem Stumpfgleis enden, das bei Bedarf Platz für zwei Straßenbahnen bietet.

Endhaltestelle am Herkules
Die Visualisierung zeigt, dass sich die Haltestelle am Herkules unauffällig ins Umfeld einfügt – ein wichtiger Aspekt für die Welterbeverträglichkeit. Die Strecke verläuft größtenteils auf Rasengleis. Aufgrund der Niederflurfahrzeuge der KVG ist eine Wendeschleife problemlos integrierbar. Eine Höhenprofilberechnung ergab eine durchschnittliche Steigung von 7,3 %. Die Haltestelle liegt unterhalb der Böschung zur Straße und geht in eine barrierefreie Rampe zum Oktogon-Plateau über. Alternativ könnte ein Stumpfgleis mit Weiche und zwei Gleisen Platz für zwei Bahnen bei besonderen Anlässen bieten. Eine klare Verbesserung!
Ein sanfter Anstieg
Die Haltestelle geht übergangslos in einen Weg über, der den Höhenunterscheid auf das Niveau der Wiese vor dem Oktogon überbrückt. Die Steigung ist auch für Rollstuhlfahrer und Menschen, die in Ihrer Bewegung eingeschränkt sind, kein Problem.